Glutz Bänder Österreich - Flipbook - Seite 118
Anwendungstechnik
BÄNDER FÜR TÜREN MIT ÜBERBREITEN
Höhe (mm)
Breite (mm)
Faktor (Höhe/Breite)
Nennwert*
2000
1000
2,00
0
2000
1050
1,90
10
2000
1100
1,82
18
2000
1150
1,74
16
2000
1200
1,66
33
2000
1250
1,60
40
* für die Erhöhung der Masse des Türflügels in %
Bänder für Türen mit Türschließern
• Türschließer vergrößern die Belastung und
damit die Verschleißrate der Türbänder
– Türschließer ohne Öffnungsbegrenzung + 20%
– Türschließer mit Öffnungsbegrenzung + 75%
• Türen mit Türschließern sollten üblicherweise
mit drei oder mehr Bändern ausgestattet werden
• In Verbindung mit Türschließern sollten Bänder
der Klassen 12, 13 oder 14 angewandt werden
• Die Öffnungsbegrenzung ist keine Überlastsicherung und ersetzt daher nicht den Türpuffer
Einsatz eines dritten Bandes
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der angegebene Wert nicht einfach mit 1,5 multipliziert
werden kann. Erst durch den Anschlag im oberen
Drittel, wird der Belastungswert positiv beeinflusst. Glutz empfiehlt, dass dritte Band ca. 350 –
370 mm unter dem oberen anzuschlagen (bezogen
auf die obere Bandbezugslinie). In diesem
Fall erhöht sicher der Belastungswert um 30 %.
Berechnungsbeispiel:
Türblatt 2000 x 1050 mm; Türgewicht 38 kg/m²;
Zubehör (Beschläge) ~ 2 kg;
Türschließer mit Öffnungsbegrenzung
Türgewicht:
Zuschlag Türen mit Überbreite:
Zuschlag Türschließer mit Öffnungsbegrenzung:
38 kg/m² x 2,1 m² = 79,8 kg + Zubehör 2 kg = 81,8 kg
81,8 kg + 10%* = 89,98 kg
89,98 kg + 75% = 157,47 kg
*Nennwert
(Türblatthöhe 2000 mm / Türblattbreite bis 1050 mm= Faktor 1,9 à (2-1,9) x 100 = 10 ) à +10%
Aussage:
Hier muss ein Band mit einer Belastbarkeit von mindestens 160 kg eingesetzt werden.
Zudem sollen Türen in Verbindung mit Türschliessern üblicherweise drei oder mehr Bänder haben.
9
Allgemeine Informationen